Wetterstationen/Meteorologisches Messnetz Hamburg

Die Wetterstationen sind ein stadtweites meteorologisches Messnetz, betrieben vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Seit Sommer 2010 liefern zehn Stationen Daten zu Wetter und Klima aus dem Hamburger Stadtgebiet. Gemeinsam mit dem Institut für Bodenkunde am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit CEN wurden sie im Projekt HUSCO (Hamburg Urban Soil Climate Observatory) errichtet, um die Wechselwirkung zwischen Boden und Atmosphäre in der Stadt besser zu verstehen.
An einer typischen Wetterstation sind Sensoren für Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und -richtung, Niederschlagsmenge, Oberflächentemperatur, solare Einstrahlung, Luftdruck und Bodenwärmefluss installiert. Dazu kommen Sensoren für Bodenwasser und -temperatur bis in 1,60 m Tiefe.
Auf unseren Webseiten finden Sie aktuelle Messwerte, einen Rückblick auf die Stationsgeschichten mit Anekdoten und interessanten Ereignissen, Aktuelles zu Projekten und Kampagnen sowie Informationen zu Partnern und Projektunterstützern.
Wetterstationen Universität Hamburg
Bundesstraße 55
20146 Hamburg
E-Mail:
sarah.wiesner@uni-hamburg.de
felix.ament@uni-hamburg.de