Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien

Link zum Angebot
Autor/-in
Dr. Jessica Wissman, Karin Hülsen, Dr. Bernard van Wickevoort Crommelin, Paraskevi Gatsioufa, Peter Probst, Jasmin Schäfer, Rocco Selvaggi, Giulia Sessa, Franziska Weise, Lasse Zeuch (stud. Hilfskraft), Dr. Hagen Peukert (technische Beratung)
Einrichtung
Geisteswissenschaften, Geschichte, Alte Geschichte
Zusammenfassung/Abstract
Die Epigraphische Datenbank zum antiken Kleinasien enthält 6256 Datensätze mit epigraphischen Quellenbelegen verschiedenster Kategorien (Inschriften, Dubia, Gesetze, Urkunden, Orakelsprüche, etc) in Lateinisch und Griechisch. Die Datensätze lassen sich neben der üblichen Volltextsuche der Quelle und Anmerkungen nach ihren Fundorten, Belegstellen, Art und Biographien filtern und durchsuchen.
Diese Daten wurden vom gwin-Projekt in eine nachhaltige Struktur überführt und stehen der Forschung langfristig zur Verfügung.
Fachrichtung
GeisteswissenschaftenGeschichteAlte Geschichte
Schlagwörter
EpigraphikInschriftenDubiaGesetzeUrkundenOrakelsprücheGeschichteLateinGriechisch
Sprache
Deutsch, Englisch
Nutzungsbedingungen
Frei zugänglich; Texte können unter Angabe der Quelle verwendet werden.
Kontakt
Franziska Weise, M.A.
Von-Melle-Park 6
Philosophenturm Stock 8 / Raum 860
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-2674
E-Mail: epigraphik@uni-hamburg.de
Von-Melle-Park 6
Philosophenturm Stock 8 / Raum 860
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-2674
E-Mail: epigraphik@uni-hamburg.de